© Foto: adiruch na chiangmai / Fotolia.com
Termine
Hier finden Sie wichtige Termine, Veranstaltungen, Seminare, Workshops und Events rund um den Dialog zum Thema Bioökonomie, die auf nationaler sowie auf europäischer Ebende stattfinden.
Info:
Bioökonomie hat zum Ziel einen Übergang von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft zu etablieren. In neuartigen Prozessen und mit unterschiedlichen Instrumenten werden aus nachhaltigen Rohstoffen recycelte Produkte hergestellt, welche die CO2-Emissionen, verantwortlich für das Voranschreiten der Klimakrise und Erderhitzung, reduzieren. Auf diese Weise können nicht nur natürliche Ressourcen geschont sowie der Schutz von Mensch und Umwelt gefördert werden, sondern es entsteht auch eine Verknüpfung von wirtschaftlichem Wachstum und Nachhaltigkeit.
Der Verein „Ingenieure retten die Erde“, der 2019 von Professor Achim Kampker gegründet wurde, versteht Bioökonomie als einen Baustein, der Menschen in einem Gebiet in die Lage versetzen könnte, alles, was sie benötigen, selbst zu produzieren und zu verwerten. Das ist die Idee des „Humanotops“. Professor Kampker wird die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteure für den Weg hin zu nachhaltigerem und ressourcenschonenderem Wirtschaften durch Technikeinsatz darstellen.
Politik stellt entscheidende Rahmenbedingungen für ökonomische und gesellschaftliche Transformationen zur Verfügung. Die Bundesregierung hat vor knapp 10 Jahren eine Bioökonomie-Strategie implementiert. Aber ist die nachhaltige Rahmensetzung ausreichend und gelungen? Was können wir in der Region und was kann jede*r Einzelne von uns tun? Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestags setzt sich für ein sparsamen Umgang mit Ressourcen und Energie ein, die sich für Mensch und Klima auszahlt. Oliver Krischer wird das Thema aus Sicht eines Politikers in der Opposition beleuchten und sein Augenmerk auch auf den gesellschaftliche Rückenwind für nachhaltiges Wirtschaften legen.
Veranstalter:
QuellPunkt – Katholisches Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten
in Kooperation mit: Bischöfliche Akademie Aachen ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University Nell-Breuning-Haus Herzogenrath
Info
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm.
Mit Prof. Dr. Martin Wittmaier, Hochschule Bremen
Veranstalter
Hochschule Bremen
Info
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm.
Mit Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen
Veranstalter
Hochschule Bremen
Info:
Der Titel “ Biotechnology 2021: Advancing into a decade of sustainability “ unterstreicht, dass 2021 das erste Jahr eines Jahrzehnts sein wird, das große Fortschritte in der Nachhaltigkeit erzielen wird und muss. Auf der Konferenz werden Trends und Entwicklungen für eine zukünftige, nachhaltige Wirtschaft auf der Grundlage von biogenem, erneuerbarem und recyceltem Kohlenstoff erörtert. Basierend auf den Grundlagen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind, kann diese nachhaltige Wirtschaft nun mit neuen technologischen Fortschritten, unterstützenden Vorschriften und einer Veränderung unserer Lebensweise realisiert werden. Die Konferenz wird die Rolle der Biotechnologie in diesem Gesamtbild aufzeigen.
Die CIC2021 deckt Märkte wie Textilien (für technische und Bekleidungsanwendungen) und Lebensmittel (mit Fokus auf funktionale Inhaltsstoffe) ab, die einen starken Einfluss auf unser tägliches Leben und auch auf die Wirtschaft insgesamt haben. Darüber hinaus werden die Erzeugung von Aromaten aus Biomasse und die Nutzung von kohlenstoffreichen Gasen (z.B. CO2 oder Biogas) diskutiert. Auch das Finale der Global Biobased Businessplan Competition (G-BiB) findet am zweiten Tag der Konferenz statt und präsentiert die vielversprechendsten Konzepte für innovative grüne Chemikalien, Materialien oder Kraftstoffprodukte.
Wir erwarten über 180 Teilnehmer, mit Vertretern der Industrie, einer großen Anzahl von nationalen und internationalen KMUs, Forschungseinrichtungen und Akteuren aus der Politik. Die CIC hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform etabliert, um Partnerschaften entlang von Wertschöpfungsketten in der Bio- und Kreislaufwirtschaft zu initiieren. Seien Sie im Februar 2021 in Düsseldorf oder digital dabei!
Veranstalter:
CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie
Info
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm.
Mit Matthias Stratmann, Nova Institut
Veranstalter
Hochschule Bremen
Info
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm.
Mit Dr. Lars Berger, Bundesamt für Naturschutz
Veranstalter
Hochschule Bremen
Info:
Die transdisziplinäre Arbeit in Reallaboren und ähnlichen Formaten birgt und entfaltet vielfältig Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation. Reallaborarbeit ist oft mit Pionierarbeit, immer mit Experimentierfreude, Neugier sowie disziplinären und institutionellen Grenzgängen verbunden. Wir möchten mit einer gemeinsamen Fachtagung aktuelle Diskurse um Reallaborarbeit insbesondere zu den Themenfeldern a) transdisziplinäre und transformative Methoden(entwicklung), b) Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit und c) Impact von Reallaboren aufgreifen, uns hierzu untereinander austauschen und diese weiterentwickeln.
Die Veranstaltung wird digital stattfinden und richtet sich gleichsam an Reallabor-Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Wir freuen uns, Ihr Interesse an dieser Veranstaltung zu wecken!
Nähere Informationen zum Programm der Veranstaltung versenden wir im Januar 2021.
Veranstalter:
Gemeinsame Fachtagung von Karlsruher Transformationszentrum (KIT) | Wuppertal Institut | StadtManufaktur (TU Berlin)
Info:
Transparente Klimabilanzen – Information für klimafreundliches Handeln
Der Bedarf an Informationen über die CO2-Bilanz von Produkten steigt angesichts verschärfter Klimaziele stetig. Die Einführung eines effektiven CO2-Preises, die Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, die individuelle Entscheidung zwischen Produkten, die konkrete Gestaltung eines Lieferkettengesetzes: Klimafreundliche Investitions- und Konsumentscheidungen setzen die Generierung und Bereitstellung von CO2-Bilanzen von Produkten und Geschäftsmodellen voraus. Bis zu deren Verfügbarkeit ist es jedoch noch ein weiter Weg.
Eine offizielle Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung werden Sie im Januar 2021 erhalten. Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten des Dialogs zur Klimaökonomie finden Sie auf unserer Webseite.
Veranstalter:
Dialog zur Klimaökonomie
Info:
Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden. Auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse, die auf zirkulären Prinzipien beruhen. Diese und weitere Herausforderungen sollen im Rahmen von BIO-raffiniert XI diskutiert werden.
Interessierte Fachleute sind aufgerufen, ihre Innovationen und Konzepte rund um die Zirkularität von biobasierten und/oder bioabbaubaren Produkten vorzustellen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: entweder in deutschsprachigen Kurzvorträgen (10 min Vortrag + 5 min Diskussion) oder im Rahmen einer englischsprachigen Posterpräsentation (mit einleitendem Poster Pitch).
Weitere Infos: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2020/bio-raffiniert-call-for-papers.html
Veranstalter:
Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW
Info
Bei dem tF-Symposium 2021 mit dem Titel: „Vom Experiment in den Mainstream“ am 18. März 2021 steht die folgende Frage im Mittelpunkt:
Wie lassen sich Experimentierräume mit Akteuren so aufbauen, dass es gelingt, Entwicklungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern?
Dabei können die folgenden Aspekte relevant sein:
- Wie baue ich einen Experimentierraum mit Praxisakteuren auf?
- Was sind Charakteristika? Was sind die Erfolgsbedingungen? – Und wie schaffe ich es, diese herzustellen?
- Was sind typische „Stolpersteine“? – Was hat sich bewährt, um mit diesen umzugehen?
- Wie können Experimentierräume trotz ihrer (zeitlichen und räumlichen) Begrenztheit Systemveränderungen unterstützen?
- Welche Muster des Übergangs aus der Nische des Experimentierraums in eine breite gesellschaftliche Praxis sind zu beobachten?
- Welche Arrangements erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Lösungen in einen breit getragenen Veränderungsprozess zu überführen?
Veranstalter
Schader-Stiftung