Bioökonomie – ein serious game?!
Allthings.bioPRO plant ein Onlinespiel zum Thema Bioökonomie. Was können Spieler*innen erwarten?
Bürger*in, Zukunftsrat 2020
MEHR ERFAHRENZukunftsrat entwickelt politische Handlungsempfehlungen...
MEHR ERFAHRENBürger*in, Zukunftsrat 2020
Welche Folgen hat das für unsere Region? ...
MEHR ERFAHRENWie können Bürger*innen Einfluss nehmen? Wie lauten ihre Positionen?
MEHR ERFAHREN„Wir versuchen, in unserem Alltag Dinge umzusetzen, die der Umwelt guttun.“
"Wenn Gewinnmaximierung das oberste Ziel ist, die Ressourcen aber begrenzt sind, widerspricht sich das doch. Da ist doch klar, dass das irgendwann im Chaos endet. Man muss Wirtschaft irgendwie nochmal neu denken."
Gesellschaftlicher Dialog für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft
Allthings.bioPRO plant ein Onlinespiel zum Thema Bioökonomie. Was können Spieler*innen erwarten?
Die Bioökonomie ist nicht per se besser für die Umwelt oder gar automatisch „nachhaltig“. Das IÖW möchte daher mit einem…
Im Rheinischen Revier fanden sich Interessierte an der Agroforstwirtschaft im Sommer 2020 zu einem Stammtisch zusammen, der sich bislang zweimal…
© Pixabay Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten lassen sich in mitteleuropäischen Streuobstwiesen…
Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Ein Bürger*innendialog, initiiert vom…
Bioökonomie, Biodiversität und Ernährungssicherung sind keine automatische Selbstverständlichkeit bei einer Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft – dafür muss man etwas…
Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, kann Klimaschutz gelingen, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden – so die zentrale Botschaft des kürzlich an die Bundesregierung übergebenen Gutachtens „Landwende im Anthropozän – von der Konkurrenz zur Integration“, das im Rahmen dieser Veranstaltung erstmalig vorgestellt und durch zwei ExpertInnen kommentiert wird. In der anschließenden Diskussion stehen Probleme und Herausforderungen der politischen Gestaltung und praktischen Umsetzung im Zentrum. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Das 5. BioSC Symposium reflektiert ausgewählte Beiträge zur nachhaltigen Produktion von Pflanzen, zu neuen biobasierten Prozessen und Produkten sowie zu Transformationsprozessen und Nachhaltigkeitsaspekten auf regionaler und nationaler Ebene. Darüber hinaus werden globale Bioökonomieentwicklungen und internationale Forschungskooperationen dargestellt. Vorträge aus dem BioSC wechseln sich ab mit externen Beiträgen aus Akademia und Industrie. In einer Podiumsdiskussion mit Bioökonomie-Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ministerien und dem BioSC werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bioökonomie aus Sicht der unterschiedlichen Akteure beleuchtet. Abschließend wird der BioSC Supervision Award für die exzellente Betreuung von Doktoranden im BioSC verliehen. Die Anmeldung ist offen! Bitte registrieren Sie sich bis zum 3. März 2021 unter dem folgenden Link: Bioeconomy Science Center (BioSC) Digitale Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Gäste: Prof. Dr. Andreas Pyka (Universität Hohenheim, Leiter des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik), Matthias Sauer (Cosun Beet Company GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik HU Berlin / Autor von „Irrweg Bioökonomie, 2014“), Dr. Steffi Ober (NABU – Naturschutzbund Deutschland) In Zeiten des Klimawandels, einer wachsenden Weltbevölkerung und eines dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt müssen die Ressourcen der Erde effizient und nachhaltig genutzt werden. Dieses Ziel verfolgt die Bioökonomie, indem sie die Transformation zu einem nachhaltigen und biobasierten Wirtschaftssystem einfordert. Neben unzähligen Chancen verbergen sich aber auch Risiken hinter dem Wirtschaftskonzept Bioökonomie. Im Mittelpunkt der Diskussion steht daher die Frage: Lassen sich Ökonomie und Ökologie überhaupt in Einklang bringen? Oder verbirgt sich dahinter doch nur die Idee, unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit die zur Verfügung stehenden Ressourcen unseres Planeten weiter auszubeuten, um höher, schneller, weiter zu kommen? Zum Abschluss seiner Vortragsreihe lädt das Plant³-Bündnis dazu ein, mit Bioökonomie-Expert*innen aus unterschiedlichsten Bereichen ins Gespräch zu kommen und die Visionen einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft lebendig und kontrovers zu diskutieren. Bündnis Plant³
Info
Veranstalter
Info:
www.biosc.de/anmeldung_symposium2021Veranstalter:
Info:
Veranstalter: