
Informieren, Diskutieren, Teilhaben – aber wie?!
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 14-17 Uhr
Das BMBF fördert in Förderlinien zur Bioökonomie verschiedene Projekte, die sich mit Fragen der Ansprache und Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die Gestaltung der Bioökonomie beschäftigen. Den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe wollen wir nutzen, um Expert*innen und ihr Wissen zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir angewandte Formate und Methoden reflektieren mit dem Ziel, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren.

© KWI
Bürgerbeteiligung in der Bioökonomie
Donnerstag, 5. November 2020, 10-11:30 Uhr
Warum braucht Bioökonomie Bürgerbeteiligung? Und wie gestalten wir Beteiligungsprozesse, damit sie gelingen?
Auf dieser Veranstaltung möchten wir sowohl die Relevanz von Bürger*innenbeteiligung im Feld der Bioökonomie diskutieren als auch präsentieren, wie die aktive Einbindung von Bürger*innen konkret aussehen kann.
Außerdem werden die im Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“ von Bürger*innen erarbeiteten Positionen und Empfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW an die Referatsleitung IV A 5 – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, Dr. Kirsten Bender, übergeben.

© Fraunhofer UMSICHT
Datenbasierte Online-Partizipation
Welche Ergebnisse zur Zukunftsgestaltung der Bioökonomie liefert die Online-Stakeholder-Interaktionsanalyse?
Freitag, 6. November 2020, 10-12 Uhr
Unternehmen agieren täglich in einem dynamischen Netzwerk aus Stakeholdern und ihren Themen. Sie beeinflussen und werden beeinflusst. Systematische Zusammenhänge bleiben aber oft unklar. Verändert sich die Sicht auf die Zukunft, wenn alle Einflussgrößen sichtbar werden? Wie profitieren Unternehmen und Politik von diesen Erkenntnissen?
Fraunhofer UMSICHT entwickelte im Rahmen des BMBF-Projekts BioDisKo die Stakeholder-Interaktionsanalyse als neues Online-Beteiligungsformat und stellt die Methode sowie Ergebnisse aus der Befragung vor.
Die Session richtet sich an Unternehmen und politische Akteure der Bioökonomie. Insbesondere freuen wir uns über die Teilnahme von Biogasanlagenbetreiber*innen, die selber an der Online-Befragung teilgenommen haben, damit wir unsere Ergebnisse mit Alltagsbezug diskutieren können.
Wir freuen uns ebenfalls über die Teilnahme von Wissenschaftler*innen und anderen Akteuren, die im Bereich Partizipation, Wissenschaftskommunikation und Transfer arbeiten, um Chancen und Grenzen dieser datenbasierten Partizipationsmethode zu diskutieren.