© Pixabay

Veröffentlichungen

Hier finden Sie wichtige Veröffentlichungen zum Thema Bioökonomie aus dem Projekt, der Politik und der Wissenschaft.

Publikationen und Berichte

© Ole Kracht

Bioökonomie im Dialog

Die neunte Folge des Bioökonomie-Podcasts FaktenSammler mit dem Namen „Bioökonomie im Dialog“ mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Nicole de Vries.

© Ökologisches Wirtschaften

Nachhaltige Bioökonomie partizipativ gestalten

Reinermann, J., Kamlage, JH., de Vries, N., & Goerke, U. (2021). Nachhaltige Bioökonomie partizipativ gestalten. In: Ökologisches Wirtschaften – Fachzeitschrift, (2), 24–25. https://doi.org/10.14512/OEW360224

© pixabay_Brian Merrill

Nachhaltige Bioökonomie – für alle und mit allen?

Kamlage, JH., Goerke, U., de Vries, N., Reinermann, J. (2021): Nachhaltige Bioökonomie – für alle und mit allen? Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie, 6. April 2021.
 

© raweenuttapong-by-fotolia

Von Konflikt und Dialog: Manifestationen der Energiewende in den Transformationsfeldern Netzausbau, Biogas und Windkraft

Kamlage JH., Warode J., Reinermann J., de Vries N., Trost E. (2020): Von Konflikt und Dialog: Manifestationen der Energiewende in den Transformationsfeldern Netzausbau, Biogas und Windkraft. In: Duttmann R., Kühne O., Weber F. (Hrsg.): Landschaft als Prozess. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30934-3_29

 

Mirko Grisendi auf Pixabay

© pixabay_Mirko Grisendi

Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung – Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen

Kamlage, J‑H., Reinermann, J. L. (2019): Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung – Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen. In: Nierling, L., Torgersen, H. (Hrsg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Baden-Baden, Nomos. 39–56.

 

 

© KWI

Bürger*innenbericht
Empfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW

Erarbeitet durch die Teilnehmer*innen im Zukunftsrat “Bioökonomie NRW 2038?!” am 24. & 25. Januar 2020 in Merzenich. Konzipiert und verfasst durch das Kulturwissenschaftliche Institut Essen.

 

Herausgeber: Kultruwissenschaftliches Institut

Download: PDF, 21 MB

© KWI

Der Bürger*innenrat 2018: Biobasierte Wirtschaft?! Welche Folgen hat das für meine Region?

Das Projekt BioDisKo hat einen Bürger*innenrat durchgeführt, um die Risiken und Chancen des Anbaus von Biomasse zu bewerten. Die Empfehlungen, das Verfahren selbst sowie Zusammenfassungen der Expertenbeiträge finden Sie in dieser Broschüre.

 

Herausgeber: Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Download: PDF, barrierefrei, 5 KB

Produkte

© IZT

Bioökonomie Entscheidungskarten

Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung entwickelt sogenannte Entscheidungskarten als Werkzeug, um zu wichtigen Themen den Stand der Forschung darzustellen, offene Fragen aufzuzeigen und durch Denkanstöße zu Diskussionen, aber auch zum Umdenken im Alltag anzuregen. Dieses Kartenset behandelt Themen der Bioökonomie.

 

Herausgeber: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Download: PDF, 2 MB

 

© FZJ

Kurz gesagt: Was ist Bioökonomie?!

Ein Video vom Forschungszentrum Jülich, entstanden im Projekt BioDisKo.

 

Herausgeber: Forschungszentrum Jülich

 

© FraunhoferUMSICHT

Poster: Biogasanlagen in Deutschland: Zahlen, Akteure und Diskurs

Das Poster konnten die Teilnehmer*innen des Zukunftsrates „Bioökonomie NRW 2038?!“ beim Markt der Möglichkeiten ansehen und diskutieren.

 

Herausgeber: Fraunhofer UMSICHT

Download: PDF, 280 KB

© IZT

Poster: Sichten, Wissen und Wahrnehmung von Verbraucher*innen auf die Bioökonomie

Das Poster konnten die Teilnehmer*innen des Zukunftsrates „Bioökonomie NRW 2038?!“ beim Markt der Möglichkeiten ansehen und diskutieren.

 

Herausgeber: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)

Download: PDF, 392 KB

© KWI

Der Flyer zum Projekt: Bioökonomische Nutzungspfade, Diskurs und Kommunikation

Das Projekt BioDisKo hat seine Ziele und die Vorgehensweise sowie die Rolle der einzelnen Projektpartner in einem Flyer zusammengefasst.

 

Herausgeber: Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Download: PDF, barrierefrei, 368 KB

Weiterführende Literatur

Die Bundesregierung setzt sich mit ihrer Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen sowie umwelt- und naturschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest.

 

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Download: PDF, 10 MB

„Biobasierte Ökonomie“ in Deutschland

Der Bericht gibt einen Überblick über Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“ im nationalen und internationalen Kontext. Er wurde im Rahmen des SYMOBIO-Projekts vom CESR der Universität Kassel in Kooperation mit dem Thünen-Institut entwickelt.

 

Herausgeber: Dieser Bericht wurde erstellt vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit den Fachinstituten für Marktanalyse (TI-MA), für Interna-tionale Waldwirtschaft und Forstökonomie (TI-WF) und für Seefischerei (TI-SF), zusammen mit Kooperationspartnern des SYMOBIO-Projekts. Gesamtkoordination: Prof. Dr. Stefan Bringezu (CESR) in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Banse (TI)
BMBF

Download: PDF, 13 MB

Forschung für eine biobasierte Wirtschaft

Erfolge und Herausforderungen für die Bioökonomie in Deutschland

Die Bioökonomie ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und kann gleichzeitig dazu beitragen, den Wohlstand moderner Gesellschaften zu gewährleisten. Maßgeblich unterstützt durch die Forschungsförderung im Rahmen der nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 konnten seit 2010 in Deutschland erhebliche Kompetenzen und wichtige Infrastrukturen zur Bioökonomie aufgebaut werden – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft.

 

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017

Download: PDF, barrierefrei, 6,7 MB

Wegweiser Bioökonomie – Forschung für biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum

Mit der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ hat sich die Bundesregierung im Jahr 2010 zum Ziel gesetzt, den Aufbau einer biobasierte Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben. Mit dem „Wegweiser Bioökonomie“, der zu Halbzeitkonferenz Bioökonomie am 5. Juni 2014 veröffentlicht wurde, werden die künftigen Leitlinien der Innovationsförderung in der Bioökonomie beschrieben. Im Fokus stehen unter anderem die Themen sozioökonomische Forschung, partizipativer Dialog und Einbindung der Zivilgesellschaft.

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bonn, Berlin 2014

Download: PDF, 1 MB

A sustainable Bioeconomy for Europe: strengthening the connection between economy, Society and the Environment – Updated Bioeconomy Strategy

Die Bioökonomie als politisches Projekt: In dieser Strategie der Europäischen Kommission werden neben den Potentialen der Bioökonomie auch die Ziele dieser politisch-wirtschaftlichen Leitlinie und der Aktionsplan – um die vorgegebenen Ziele zu erreichen, vorgelegt.

 

Herausgeber: Europäische Kommission

Download: PDF, 6 MB