© Pixabay
Veröffentlichungen
Hier finden Sie wichtige Veröffentlichungen zum Thema Bioökonomie aus dem Projekt, der Politik und der Wissenschaft.
Publikationen und Berichte

© Ole Kracht
Bioökonomie im Dialog
Die neunte Folge des Bioökonomie-Podcasts FaktenSammler mit dem Namen „Bioökonomie im Dialog“ mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Nicole de Vries.

© Ökologisches Wirtschaften
Nachhaltige Bioökonomie partizipativ gestalten
Reinermann, J., Kamlage, JH., de Vries, N., & Goerke, U. (2021). Nachhaltige Bioökonomie partizipativ gestalten. In: Ökologisches Wirtschaften – Fachzeitschrift, (2), 24–25. https://doi.org/10.14512/OEW360224

© pixabay_Brian Merrill

© raweenuttapong-by-fotolia
Von Konflikt und Dialog: Manifestationen der Energiewende in den Transformationsfeldern Netzausbau, Biogas und Windkraft
Kamlage JH., Warode J., Reinermann J., de Vries N., Trost E. (2020): Von Konflikt und Dialog: Manifestationen der Energiewende in den Transformationsfeldern Netzausbau, Biogas und Windkraft. In: Duttmann R., Kühne O., Weber F. (Hrsg.): Landschaft als Prozess. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30934-3_29

© pixabay_Mirko Grisendi
Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung – Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen
Kamlage, J‑H., Reinermann, J. L. (2019): Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung – Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen. In: Nierling, L., Torgersen, H. (Hrsg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Baden-Baden, Nomos. 39–56.

© KWI
Bürger*innenbericht
Empfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW
Erarbeitet durch die Teilnehmer*innen im Zukunftsrat “Bioökonomie NRW 2038?!” am 24. & 25. Januar 2020 in Merzenich. Konzipiert und verfasst durch das Kulturwissenschaftliche Institut Essen.
Herausgeber: Kultruwissenschaftliches Institut
Download: PDF, 21 MB

© KWI
Der Bürger*innenrat 2018: Biobasierte Wirtschaft?! Welche Folgen hat das für meine Region?
Das Projekt BioDisKo hat einen Bürger*innenrat durchgeführt, um die Risiken und Chancen des Anbaus von Biomasse zu bewerten. Die Empfehlungen, das Verfahren selbst sowie Zusammenfassungen der Expertenbeiträge finden Sie in dieser Broschüre.
Herausgeber: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Download: PDF, barrierefrei, 5 KB
Produkte

© IZT
Bioökonomie Entscheidungskarten
Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung entwickelt sogenannte Entscheidungskarten als Werkzeug, um zu wichtigen Themen den Stand der Forschung darzustellen, offene Fragen aufzuzeigen und durch Denkanstöße zu Diskussionen, aber auch zum Umdenken im Alltag anzuregen. Dieses Kartenset behandelt Themen der Bioökonomie.
Herausgeber: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Download: PDF, 2 MB

© FZJ

© FraunhoferUMSICHT

© IZT
Poster: Sichten, Wissen und Wahrnehmung von Verbraucher*innen auf die Bioökonomie
Das Poster konnten die Teilnehmer*innen des Zukunftsrates „Bioökonomie NRW 2038?!“ beim Markt der Möglichkeiten ansehen und diskutieren.
Herausgeber: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
Download: PDF, 392 KB

© KWI
Der Flyer zum Projekt: Bioökonomische Nutzungspfade, Diskurs und Kommunikation
Das Projekt BioDisKo hat seine Ziele und die Vorgehensweise sowie die Rolle der einzelnen Projektpartner in einem Flyer zusammengefasst.
Herausgeber: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Download: PDF, barrierefrei, 368 KB
Weiterführende Literatur

Nationale Bioökonomiestrategie
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Download: PDF, 10 MB

Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
„Biobasierte Ökonomie“ in Deutschland
Der Bericht gibt einen Überblick über Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“ im nationalen und internationalen Kontext. Er wurde im Rahmen des SYMOBIO-Projekts vom CESR der Universität Kassel in Kooperation mit dem Thünen-Institut entwickelt.
Herausgeber: Dieser Bericht wurde erstellt vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit den Fachinstituten für Marktanalyse (TI-MA), für Interna-tionale Waldwirtschaft und Forstökonomie (TI-WF) und für Seefischerei (TI-SF), zusammen mit Kooperationspartnern des SYMOBIO-Projekts. Gesamtkoordination: Prof. Dr. Stefan Bringezu (CESR) in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Banse (TI)
BMBF
Download: PDF, 13 MB

Forschung für eine biobasierte Wirtschaft
Erfolge und Herausforderungen für die Bioökonomie in Deutschland
Die Bioökonomie ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und kann gleichzeitig dazu beitragen, den Wohlstand moderner Gesellschaften zu gewährleisten. Maßgeblich unterstützt durch die Forschungsförderung im Rahmen der nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 konnten seit 2010 in Deutschland erhebliche Kompetenzen und wichtige Infrastrukturen zur Bioökonomie aufgebaut werden – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft.
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017
Download: PDF, barrierefrei, 6,7 MB

Wegweiser Bioökonomie – Forschung für biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum
Mit der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ hat sich die Bundesregierung im Jahr 2010 zum Ziel gesetzt, den Aufbau einer biobasierte Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben. Mit dem „Wegweiser Bioökonomie“, der zu Halbzeitkonferenz Bioökonomie am 5. Juni 2014 veröffentlicht wurde, werden die künftigen Leitlinien der Innovationsförderung in der Bioökonomie beschrieben. Im Fokus stehen unter anderem die Themen sozioökonomische Forschung, partizipativer Dialog und Einbindung der Zivilgesellschaft.
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bonn, Berlin 2014
Download: PDF, 1 MB

A sustainable Bioeconomy for Europe: strengthening the connection between economy, Society and the Environment – Updated Bioeconomy Strategy
Die Bioökonomie als politisches Projekt: In dieser Strategie der Europäischen Kommission werden neben den Potentialen der Bioökonomie auch die Ziele dieser politisch-wirtschaftlichen Leitlinie und der Aktionsplan – um die vorgegebenen Ziele zu erreichen, vorgelegt.
Herausgeber: Europäische Kommission
Download: PDF, 6 MB