Info:
Vier Vorträge der FernUniversität beleuchten im ersten Halbjahr 2021 die Rollen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Politik und Psychologie. Mindestens drei finden online statt. In der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ (EUN) des gleichnamigen Forschungsschwerpunktes der FernUniversität in Hagen sind bis jetzt vier Veranstaltungen für das Jahr 2021 terminiert, die ersten drei finden in Online-Form mit der Videokonferenz-Software Zoom statt. Über das Veranstaltungsformat der vierten wird zu gegebener Zeit entschieden.
Veranstalter:
FernUniversität Hagen
Info:
Vier Vorträge der FernUniversität beleuchten im ersten Halbjahr 2021 die Rollen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Politik und Psychologie. Mindestens drei finden online statt. In der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ (EUN) des gleichnamigen Forschungsschwerpunktes der FernUniversität in Hagen sind bis jetzt vier Veranstaltungen für das Jahr 2021 terminiert, die ersten drei finden in Online-Form mit der Videokonferenz-Software Zoom statt. Über das Veranstaltungsformat der vierten wird zu gegebener Zeit entschieden.
Veranstalter:
FernUniversität Hagen
Info:
Das Motto der 9. Konferenz lautet „Bio meets Economy – Science meets Industry“. Partnerregion im Jahr 2020 ist die Ostsee-Region.
Veranstalter:
Wissenschaftscampus Halle, BioEconomy Cluster
Info:
Internationaler Ausstellungskongress für chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie.
Veranstalter:
DECHEMA
Info
Im Rahmen dieser inter- und transdisziplinären Tagung Zeit und Nachhaltigkeit soll die Bedeutung von Zeit für die Nachhaltigkeit des Konsums erörtert werden. Wir wollen einen pluralen Austausch zwischen allen Disziplinen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Zeit und Nachhaltigkeit beschäftigen und (zeit-)politische Perspektiven sozialökologischer Gesellschaftsgestaltung aufzeigen. Wir laden daher zu empirischen und konzeptionellen Beiträgen und der Einreichung von Special Sessions ein.
Über die Mailingliste der Arbeitsgemeinschaft sozial-ökologische Arbeits- und Zeitforschung (https://www.voew.de/zeitpioniere.html) erhalten Sie Updates zur Tagung und Themen der sozial-ökologischen Arbeits- und Zeitforschung:
https://lists.riseup.net/www/info/zeitpioniere-newsletter.
Website der Tagung Zeit und Nachhaltigkeit
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Website der Tagung:
https://www.aloenk.tu-berlin.de/menue/tagungen/zeit-und-nachhaltigkeit
Veranstalter
BMBF-Verbundprojekt ReZeitKon „Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum“, TU Berlin, Leuphana Universität Lüneburg, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik, Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung
Info:
Wir laden alle NachwuchswissenschafterInnen herzlich zur Bewerbung ein! Mobilität ist ein vielgestaltiges Phänomen, das nicht nur fast alle Lebensbereiche betrifft, sondern auch zahlreiche Disziplinen, die im neuen Forschungsfeld der „Mobility Studies“ zusammenkommen. Die vielfältige Zusammensetzung der Faculty aus Geografie, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften soll möglichst viele NachwuchswissenschafterInnen zur Teilnahme anregen. Die Arbeitssprache ist Deutsch, Bewerbungen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum sind jedoch willkommen.
Mit der seit 2003 jährlich stattfindenden Akademie will das IFK folgende Ziele erreichen:
* Stärkung kulturwissenschaftlicher Verfahren und Perspektiven in den Geistes-, Kunst- und Sozialwissenschaften
* Nachwuchsförderung durch intensive Zusammenarbeit von jungen und arrivierten ForscherInnen
Detaillierte Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier. Deadline: 13. April 2021.
Veranstalter:
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien
Info
Die Fachtagung zur Agroforstwirtschaft möchte Praktiker,Berater und Wissenschaftler gleichermaßen ansprechen undden Austausch untereinander fördern.Die Vorteile der Agroforstwirtschaft liegen auf der Hand. Jetztgeht es darum, Wege zu finden, wie Agrarlandschaften durchAgroforstsysteme aufgewertet und zukunftsfähiger gestaltetwerden können. Das geht nur, wenn wir gemeinsamLandwirtschaft anders denken: multifunktionaler, regionaler,wertschätzender.
Veranstalter
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.)