Wann:
23. März 2021 ganztägig
2021-03-23T00:00:00+01:00
2021-03-24T00:00:00+01:00
Wo:
online

Info:

Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit vermitteln und sich in gesellschaftliche Fragestellungen einbringen? Wie reagieren sie, wenn sie in sozialen Medien unsachlicher Kritik ausgesetzt sind? Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Plattformen gelingen, auf denen subjektiv, dynamisch und hochemotional kommuniziert wird? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die Vermittlung und Rezeption von Wissenschaft im Internet will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer neuen dreiteiligen Videoreihe eine Auseinandersetzung anstoßen. Titel: „Ausgelotet – Gespräche über Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien“. Die erste Folge wird am Dienstag, dem 9. März 2021, über die Social-Media-Kanäle der DFG veröffentlicht, die beiden weiteren Episoden folgen am 16. und 23. März.

 Die Videoreihe ist vor dem Hintergrund entstanden, dass besonders während der Coronavirus-Pandemie viele politische Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden. Dies rückt die Wissenschaft und ihre Arbeitsweisen noch stärker als zuvor ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen vor der Frage, wie weit sie sich in öffentliche Diskurse vorwagen und einmischen sollen – denn dort zählen aufsehenerregende Thesen oft mehr als wissenschaftliche Fakten. Insbesondere in sozialen Medien werden Diskussionen zu Wissenschaftsthemen emotional geführt, einzelne Communitys radikalisieren sich, gerade zu Themen wie Corona oder Klimawandel.

 

Veranstalter:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)