Info:
Der Umbau der Emscher zu einem naturnahen Flusslauf zeigt schon lange Wirkung: Die Natur kehrt in die urbanen Gebiete zurück, Freizeitwege erschließen die Wasserläufe, das nördliche Ruhrgebiet rückt als lebenswerte Region wieder in den Fokus. Was bedeutet dies langfristig für die Entwicklung der Region? Und wie lässt sich diese Dynamik in den kommenden Jahren erfolgreich für eine Mobilitätswende nutzen?
Diesen und weiteren Fragen ist das Forschungsprojekt NEMO – Neue EmscherMobilität nachgegangen. Die Verschneidung von städtebaulichen Analysen, computergestützten Modellierungen und Interviews mit Anwohner*innen vor Ort hat spannende Ergebnisse generiert: Von den Effekten der neuen Attraktivität der Emscher-Region auf zukünftige Bevölkerungs- und Beschäftigungszahlen, über den Einfluss des geplanten Radschnellwegenetzes bis zur Frage, wie die Menschen vor Ort über ihre zukünftige Mobilität denken. Eine Zusammenschau der Arbeit des Projekts NEMO finden Sie in der Abschlussbroschüre, welche auf der Projektwebseite zum Download bereitsteht.
Veranstalter:
Projekt NEMO – Neue EmscherMobilität