Jacobistr. 2
40211 Düsseldorf
Info:
Unsere Wirtschaft basiert nach wie vor auf der Nutzung fossiler Energieträger, wie Erdöl, Gas oder Kohle. Dies führt zur Freisetzung einer großen Menge an Treibhausgasen, die ganz maßgeblich zum Klimawandel beitragen.
Die Bioökonomie hingegen setzt auf nachwachsende Rohstoffe, u.a. durch die Verwertung pflanzlicher Biomasse und steht somit für die Umstellung auf eine pflanzenbasierte Wirtschaft. Diese Form der nachhaltigen Produktion und Nutzung von Ressourcen soll vor allem zu einer Reduzierung der Treibhausgase (bei einigen der Prozesse wird der Atmosphäre sogar CO2 entzogen!) und damit langfristig zu einer Abmilderung des Klimawandels beitragen.
In seinem Vortrag erläutert Professor Markus Pauly die Grundlagen der Bioökonomie und diskutiert mit dem Publikum über die Potentiale der Bioökonomie für mehr Nachhaltigkeit. Was sind die Vorteile, wo liegen die Grenzen? Im Anschluss bleibt genug Zeit zum Austausch bei Getränken und Brezeln.
Mit einem Impuls von Damian Mallepree (Kurator des „Faust Lab“, Goethe Museum): „Goethe und die Naturforschung. Eine frühe Geschichte der Bioökonomie?“