Wann:
5. Oktober 2020 um 19:00 – 21:00
2020-10-05T19:00:00+02:00
2020-10-05T21:00:00+02:00
Wo:
Haus der Universität Düsseldorf
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Andrea Muno-Lindenau

Info:

Der Bioökonomie-Sektor wird in den kommenden Jahren in der europäischen Wirtschaft an Bedeutung gewinnen, hauptsächlich aufgrund der Notwendigkeit, neue Produkte zu entwickeln sowie Abfälle zu managen und nach effizienteren und umweltfreundlicheren Prozessen zu suchen. Der Sektor wird daher hauptsächlich auf die Weiterentwicklung von Prozessen ausgerichtet sein, die Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Fokus haben. Fortschritte in der Forschung werden daher Änderungen in der Produktion mit sich bringen, Geschäfts- und Marktanforderungen werden sich ändern.
In einem Arbeitsmarkt, der also kontinuierlich Änderungen unterliegt, müssen Fachkräfte in der Lage sein, sich an verschiedene Arbeitsprofile anzupassen und neue Kompetenzen zu erwerben. Die Podiumsdiskussion wird Aspekte des wirtschaftlichen Potenzials der Bioökonomie beleuchten und ihre Auswirkungen auf Forschung, Ausbildung und Beschäftigung erörtern.

Veranstalter:

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Zukunft Bioökonomie? – Ansätze, Sichtweisen und Perspektiven der Bioökonomie“ statt und ist eine Kooperation der Bürgeruniversität der Universität Düsseldorf, des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS, des Wissenschaftsladen Bonn e. V. und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.