Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Info:
Der Bioökonomie-Sektor leistet schon heute einen wesentlichen Beitrag zum Übergang einer fossilen zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Seine Bedeutung wird in den kommenden Jahren noch steigen, kann er doch maßgeblich dazu beitragen, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln, Abfall effizienter zu managen und Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu machen.
Hierzu sind jedoch grundlegende Änderungen in der Produktionsweise sowie eine Anpassung an neue Marktanforderungen und Geschäftsbedingungen zwingend notwendig.
Aber wie kann diese Transformation der Wirtschaft gelingen? Welche Auswirkungen hat der Wandel auf Beschäftigungsmöglichkeiten in den betroffenen Regionen? Welche Kompetenzen werden Fachkräfte in Zukunft brauchen? Die Expert*innen diskutieren über die Chancen der Bioökonomie für die wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft des Arbeitsmarktes in Deutschland und Gesamteuropa.