© KWI

Im Gespräch mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage

© KWI

Der Forschungsbereich Partizipationskultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen ist eines der ersten wissenschaftlichen Kompetenzzentren für Partizipation in Deutschland. BioDisKo hat mit dem Leiter des Bereiches Dr. Jan-Hendrik Kamlage am 12. August ein Interview in Essen geführt.

Warum forscht ihr im Feld der Bioökonomie?

Deutschland verfolgt ambitionierte, klimapolitische Ziele und hat sich dazu in der EU verpflichtet. Um die Ziele zu erreichen, müssen sich unsere bisherige Wirtschaftsweise und unser Konsumverhalten allerdings fundamental verändern. Die Notwendigkeit sollte in diesen Zeiten auch dem Letzten klar sein: Wir erleben schon heute dramatische Veränderungen der Natur, die wir eigentlich erst zum Ende des Jahrhunderts erwartet hätten, wie etwa das Auftauen der Permafrostböden, das Verschwinden des Eispanzers in der Arktis und die Zerstörung der Korallenriffe. Es gibt Ideen und Konzepte im Feld der Bioökonomie, die uns bei der Abkehr vom zerstörerischen Umgang mit der Natur helfen sollen. Die Grundidee dabei ist: Unsere Wirtschaft braucht in Zukunft weniger fossile Rohstoffe, wie etwa Erdöl und Kohle. Stattdessen bieten nachwachsende Rohstoffe, die wir mehrfach und möglichst lange nutzen, die Möglichkeit, klimafreundlicher und nachhaltiger zu leben. Erdölbasierter Plastikmüll fällt dann beispielsweise nicht mehr an. Die Bioökonomie nachhaltiger zu machen, ist allerdings noch ein großes Ziel. Bisher wird sie ja vorwiegend technologisch und industriell gedacht, meiner Meinung nach braucht sie aber dringend auch Perspektiven, die ganz direkt unsere Art zu leben und unseren Lebensstandard zum Thema machen.

Ist die Beteiligung von Bürger*innen für eine nachhaltige Bioökonomie wichtig?

In Deutschland wissen die Bürger*innen bisher relativ wenig über die Bioökonomie und deren Möglichkeiten und Grenzen. Die Gestaltung dieses Zukunftsfeldes liegt bisher in den Händen von wenigen – Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Für eine umfassendere Bewertung der Konzepte, Technologien und ihren Auswirkungen, benötigen wir dringend vielfältige, gesellschaftlich fundierte Perspektiven und Einschätzungen. Hier ist die Beteiligung von Bürger*innen ein wichtiger Baustein. Ein bioökonomischer Umbau der Wirtschaft ist zwingend an die Zustimmung und Mitwirkung der Bürger*innen gebunden. Beteiligung ist hier das Mittel der Wahl, um diese Entwicklung gerecht, fair und demokratisch zu gestalten. Geht man den Weg der Partizipation, lassen sich z.B. Konflikte der Biomassenutzung, wie die „Tank-Teller-Debatte“ oder die „Vermaisung der Landschaft“, konstruktiv und gemeinschaftlich bearbeiten.

Wie erforscht ihr die Perspektive und die Bedürfnisse der Bürger*innen?

Für uns ist es wichtig, mit möglichst verschiedenen, gesellschaftlichen Gruppen zu sprechen, um viele Meinungen kennenzulernen. Erst dadurch kann man als Sozialwissenschaftler*in herausfinden, wie der Begriff Bioökonomie von den Menschen verstanden wird und was ihrer Meinung nach wesentliche Herausforderungen und Potentiale sind. Ein Baustein sind dabei Verfahren, die in der Forschung unter dem Begriff der dialogorientierten Beteiligung gefasst werden. Diese Verfahren schaffen Raum für intensive Beratungen und ermöglichen es, Kontroversen und Streitigkeiten zu bearbeiten. Ziel ist, das Wissen der Teilnehmenden zusammenzubringen und hieraus Empfehlungen für die Politik abzuleiten. Hier setzen wir an. In unserem Projekt BioDisKo erproben wir verschiedene Dialogverfahren, wie den Bürger*innenrat oder den Zukunftsrat.