Futurium bringt Biotechnologie und Kunst zusammen

Wie reagieren Pilze auf Schall? Und welche neuen Biomaterialien können bei der Symbiose von Algen und Pilzen entstehen? Antworten auf diese Fragen gehen Theresa Schubert und Fara Peluso auf den Grund. Ihre Exponate sind seit dem 3. Juli im Futurium Lab zu sehen.

Weiterlesen

Mais düngen: wenig reicht

Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.

Weiterlesen

Biobasierte Verpackungsfolien für Lebensmittel

Kunststofffolien haben einen großen Anteil am Verpackungsmüll, auch im Lebensmittelbereich. Nachhaltige Alternativen stehen vor der Herausforderung, zahlreichen Anforderungen an ein Verpackungsmaterial gerecht werden zu müssen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) forscht deshalb gemeinsam mit dem Folienspezialisten Polifilm Extrusion aus Weißandt-Gölzau an biobasierten Mehrschichtfolien für Lebensmittel.

Weiterlesen

Biobasierte Kosmetik – Eigenschaften und Wirkmechanismen

Die Kosmetikindustrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher*innen nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf.

Weiterlesen