© Pixabay
Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts BioDisKo hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Akteuren und ihren Interessen sichtbar zu machen, um darauf aufbauend Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Bioenergiebranche geben zu können. Eine detaillierte Vorstellung der Methode und der Umfrageergebnisse erfolgt am 6. November 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts.
Unternehmen agieren täglich in einem dynamischen Netzwerk aus Stakeholdern und Themen. Sie beeinflussen und werden beeinflusst. Die Komplexität der Zusammenhänge bleibt aber oft unklar. Ist eine nachhaltigere und konfliktfreiere Zukunftsgestaltung des eigenen Betriebs denkbar, wenn diese Zusammenhänge offengelegt werden würden? Profitieren Unternehmen von diesen Erkenntnissen? Fraunhofer UMSICHT entwickelte hierfür die Stakeholder-Interaktionsanalyse als neues Online-Beteiligungsformat nach dem Prinzip: Daten bereitstellen, Stakeholderperspektiven erfassen, Daten verknüpfen.
Ziel ist die Ausgestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie für Deutschland
Die Befragung führt am Beispiel der Biogasbranche von der Vergangenheit, über die Gegenwart in die Zukunft. »Wir haben die Entwicklungen der Bioenergie für die letzten 12 Jahre auf politischer, gesellschaftlicher und technischer Ebene recherchiert und analysiert. Gemeinsam mit den Biogasanlagenbetreibern wagen wir nun den Sprung in die Zukunft und wollen überprüfen, ob sich Chancen für neue Wertschöpfungsketten, Kooperationen und Nutzungspfade frühzeitig erkennen lassen. Die Ausgestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie für Deutschland ist ein hoch komplexes Vorhaben. Sehr viele Akteure mit unterschiedlichen Perspektiven und Interessen sind involviert. Durch die visuelle Datenaufbereitung wollen wir dazu beitragen, dass Unternehmen schnell Bezüge zu diesem Multi-Stakeholder-Diskurs herstellen können«, erklärt Sabrina Schreiner, Leiterin der Forschungsgruppe Nutzerzentrierte Technikgestaltung. Die Sicht der Biogasanlagenbetreiber spielt bei dieser Befragung die zentrale Rolle: Denn jeder Betrieb mit den individuellen Stakeholdern, den eigenen Erfahrungen und den Wünschen für die Zukunft ist Teil der zukünftigen Bioökonomie in Deutschland. Und damit wichtiger Teil des Diskurses und der Ausgestaltung.
Ergebnisse der Online-Umfrage auf der Abschlussveranstaltung
Die Ergebnisse der digitalen Stakeholder-Interaktionsanalyse werden am 6. November 2020 von 10 bis 12 Uhr online präsentiert und diskutiert.
Online-Befragung für Biogasanlagenbetreiber
Nehmen Sie hier an der Online-Stakeholder-Interaktionsanalyse teil. Eine Teilnahme ist bis zum 31. Oktober möglich und dauert rund 20 Minuten. Über diesen Link gelangen Sie zur Befragung:
https://partizipation.dialogbiooekonomie.de/