© BLOOM
Das Projekt BLOOM veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bürgeruniversität Düsseldorf, dem Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften (CEPLAS), dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem WILA Bonn eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Die ab 1. April 2020 startenden und ausdrücklich für die Zivilgesellschaft offenen Kommunikationsformate, sollen das Thema Bioökonomie nicht nur stärker in die Gesellschaft einbringen, sondern auch eine großflächigere Diskussion darüber anregen und initiieren.
Kann man Bioökonomie und Nachhaltigkeit vereinen? Was bedeutet, nachhaltiges Wirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es, um Kleidung ethisch und aus umweltfreundlichen Stoffen herzustellen? Werden durch die Bioökonomie mehr Arbeitsplätze geschaffen oder verloren gehen? Das Ziel der Vortragsreihe ist nicht nur, über die Bioökonomie zu informieren und über Chancen und Risiken aufzuklären, sondern zugleich Bürger*Innen Möglichkeiten der Mitgestaltung in dem gesamtgesellschaftlich relevanten Thema zu bieten. Gerade für diejenigen, die sich unter dem Thema nichts vorstellen können, Vorbehalte haben oder neugierig sind, bietet die Veranstaltungsreihe viel Raum für Diskussionen und Platz für verschiedene Ansichten zwischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Perspektiven. Geplant sind hierfür beispielsweise Planspiele, Podiumsdiskussionen, Exkursionen, Führungen oder Ausstellungen in verschiedenen deutschen Städten.
Öffentlicher Diskurs nötig
Die Bioökonomie gilt zurzeit als das Wirtschafssystem, um Nachhaltigkeitsziele sowie eine Zukunft für folgende Generationen zu erreichen und zu sichern. Mag das Thema vielleicht in gewisse Industrie- und Forschungszweige Einzug genommen haben, ist in großen Teilen der Gesellschaft das Müssen der Transformation unserer Wirtschaft bekannt, jedoch nicht über welchem Wege, mit welchen Mitteln, eventuellen Vor- und Nachteilen und letztlich insgesamt nicht, was damit die Bioökonomie zu tun hat, geschweige denn, was sich hinter dem Begriff verbirgt. In der Veranstaltungsoffensive mit Fokus auf gemeinsamen Austausch und Dialog sind Vertreter*Innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, dem Bildungsbereich sowie interessierte Bürger*Innen herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie unter der Projekthomepage
Autorin: eileen.winkendick@kwi-nrw.de