© raweenuttapong by Fotolia.com
Seit 2000 rufen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog gemeinsam ein Wissenschaftsjahr aus. Viele hunderte Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik öffnen daraufhin die Türen ihrer Einrichtungen. Sie laden dazu ein, einen Blick auf die Entwicklungen und Forschungen des jeweiligen Mottos zu werfen. Das Thema für das kommende Jahr lautet Bioökonomie.
Der Wettbewerb
In Zeiten des Klimawandels, eines dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt und einer wachsenden Weltbevölkerung, ist der Mensch mehr denn je gefordert, die natürlichen Ressourcen der Erde effizient und verantwortungsvoll zu nutzen. In der Öffentlichkeit ist der Begriff Bioökonomie noch wenig bekannt, wohl aber einzelne Anwendungen wie beispielsweise Biokraftstoffe oder kompostierbare Kunststoffe. Das Konzept der Bioökonomie verbindet diese zu einer gesamtgesellschaftlich organisierten Kreislaufwirtschaft.
Studierende und junge Forschende können sich aktiv am Wissenschaftsjahr beteiligen. Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs sucht Wissenschaft im Dialog (WiD) Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Forschungsprojekten, die sich mit Bioökonomie befassen. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag sollen die jungen Forschenden ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und gleichzeitig deren gesellschaftliche Bedeutung hervorheben.
Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 € zur Umsetzung der Ideen und mit einem Workshop zur Wissenschaftskommunikation belohnt.
HIER geht es zum Hochschulwettbewerb
Quelle: https://www.hochschulwettbewerb.net/2019/2019-2/