Rakotzbrücke in der Lausitz; © Pixabay
Sowohl Mitteldeutschland als auch das Lausitzer Revier bieten große Chancen, den begonnenen Strukturwandel hin zu leistungsfähigen, bioökonomischen Wirtschaftssystemen zu schaffen. Mit einem nun veröffentlichten, interaktiven Bioökonomieatlas werden detaillierte Informationen zum Aufkommen biogener Rohstoffe, Ernte- und Einschlagsmengen, wichtigen Wirtschaftskennziffern sowie einer Vielzahl weiterer Daten zum Thema Bioökonomie in den genannten Regionen online gebündelt und interessierten Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist Teil des Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ).
In zentraler Lage verbinden das Mitteldeutsche und das Lausitzer Revier Ost- und Westeuropa. Beide Regionen weisen überdurchschnittliche Potenziale für eine nachhaltige Bioökonomie auf. Land- und Forstwirtschaft sind gut ausgeprägt und eine Vielzahl an Industrieakteur*innen stellt ein breites Spektrum an biobasierten Erzeugnissen bereit. Eine herausragende Forschungslandschaft bietet darüber hinaus großes Innovationspotenzial, erste Leitbilder der biobasierten Wirtschaft sind bereits verfasst. Die Treiber des angestrebten Wandels sind die Akteur*innen vor Ort. „Voraussetzung für den Wandel ist eine fundierte Kenntnis bioökonomischer Stärken und Potenziale. Diese müssen sichtbar und die Informationen zugänglich und nutzbar sein“, sagt Projektleiter Romann Glowacki vom DBFZ.
Das jetzt vom DBFZ veröffentlichte Informationsportal stellt regionale Daten zur Bioökonomie zur Verfügung. Diese bilden die Basis bei Entscheidungs- und Strategieprozessen von Akteur*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Gesellschaft oder zu Forschungszwecken. Die kostenfrei verfügbaren Daten fokussieren neben dem Thema „Biomassebasis“ auch auf die Bereiche „Raum und Bevölkerung“, „Kohle und Strukturwandel“, „Wirtschaft“, „Arbeitsmarkt“ sowie „Verkehr und Infrastruktur“ und decken somit nahezu den gesamten Bereich der Bioökonomie ab. Die Daten sind leicht verständlich visualisiert, sortierbar und stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Der Atlas ist erstes Ergebnis des Projekts „Modellregionen der Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier und im Lausitzer Revier (MoreBio)“. Intensiv werden dabei die zwei ostdeutschen Kohlereviere in dem vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebene Vorhaben untersucht.
Weitere Infos: https://www.dbfz.de/projektseiten/biooekonomieatlas/biooekonomie/bedeutung-in-den-revieren