© Pixabay
Im Rheinischen Revier fanden sich Interessierte an der Agroforstwirtschaft im Sommer 2020 zu einem Stammtisch zusammen, der sich bislang zweimal digital getroffen hat. Nun lud die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, die den Stammtisch organisiert, zum dritten Treffen am 2. März 2021 von 18.00-19.30 Uhr ein. Ziel ist die Werbung für die Agroforstsysteme und die Vernetzung der Interessierten. Mittlerweile hat der Verteiler knapp 70 Abonnent*innen.
Am 2. März stellen Expert*innen von TRIEBWERK „Silvopastorale Agroforstsysteme“ vor. Sie gehen auf die Chancen und Herausforderungen ein, die durch die Kombination von Gehölzen und Grünlandflächen entstehen können. Hinter „TRIEBWERK“ steht ein engagiertes Trio, das sich für eine ökologisch-regenerative Form der Landwirtschaft einsetzt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung und Planung regenerativer Landnutzungskonzepte anhand multifunktionaler Agroforstsysteme.
Die Agroforstwirtschaft, bei der Gehölze mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung auf der gleichen Fläche kombiniert werden, kann zur Lösung dieser Aufgaben beitragen. Diese Form der multifunktionalen Landnutzung vereint viele Vorteile. So stellt sie vielfältige und wichtige Ökosystemdienstleistungen bereit wie Klima- und Bodenschutz sowie eine Stabilisierung des Wasserhaushaltes. Allerdings wurde sie in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa wenig gefördert. Um das Potential der Agroforstwirtschaft besser zu nutzen, gründete sich 2019 der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e. V. (DeFAL), der für dieses Jahr das 8. Forum Agroforstsysteme plant.
Die Impulsvorträge werden als Videoaufzeichnungen auf die Homepage der Koordinierungsstelle gesetzt. Den Anfang hat Frau Sabine Hörnicke mit Ihrem Vortrag über Mykosysteme – Pilzwirtschaft im Agroforst gemacht.
Weitere Information zum 8. Forum Agroforstsysteme: https://dialogbiooekonomie.de/wp-content/uploads/Agroforstforum_SaveTheDate.pdf
Zugangsdaten für den nächsten Stammtisch: https://bluejeans.com/292947492
Text: ute.goerke@kwi-nrw.de