© Pixabay; Seedhouse geht in die vierte Runde und bietet eine Finanzspritze für junge Unternehmen und Start-ups.
Seedhouse, ein Start-up-Accelerator aus Osnabrück, bietet zum vierten Mal eine finanzielle Unterstützung für junge Unternehmer und Start-ups, die Innovationen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Digitalisierung entwickelt haben. Seit Mitte April läuft die neue Förderrunde.
Eine gute Idee allein reicht nicht immer: Viele Gründer und Start-ups stehen vor allem in der Anfangsphase vor der großen Hürde der Finanzierung und internen Organisation. Seedhouse ist ein sogenannter Start-up-Accelerator mit Sitz in Osnabrück und hat mit dem 15. April den Startschuss für die vierte Förderrunde für kreative und grüne Innovationen gegeben. „Seedhouse stellt für jedes Start-up ein Beraterbudget von etwa 10.000 Euro zur Verfügung. Da wir direkt neben der Hochschule sind, können dort auch Labore genutzt werden“, erklärt Seedhouse Start-up-Manager Tim Siewert dem Informationsportal bioökonomie.de. Dazu kommen kostenlose Büroräume und ein professionelles Coaching für die Gründer.
Vom Fischzucht-Management bis zum duftenden Tierstall
Kreative und innovative Ideen konnten bereits in den ersten drei Runden profitieren. Erfolgreich vor der Expertenjury verteidigt, lassen sich in der Liste der Sieger beispielsweise das Berliner Start-up „Monitorfish“ finden, welches mittels einer intelligenten Überwachung per App Fischbestände besser kontrollieren und die Fischzucht erleichtern soll, ein Indoor-Gewächshaus von „Neofarms“, eine organische Saatgutbeschichtung von „Seedforward“ oder das Unternehmen „farmerscent“, welches daran arbeitet, den Stallgeruch für die Tiere zu neutralisieren und zu verbessern.
Ohne externe Unterstützung keine finanziellen Mittel
Bisher werden insgesamt sieben Startups durch Seedhouse betreut. Der Start-up Accelerator selbst wird finanziell wiederum von der ICO Innovations Centrum Osnabrück GmbH und durch Mittel des Landes Niedersachsen getragen. 28 überwiegend mittelständische Unternehmen aus dem Agrar-, Ernährungs- und Digitalisierungssektor finanzieren in das Gründerprogramm und ermöglichen so die jeweiligen Förderrunden.
Die Bewerbungsfrist der vierten Förderrunde läuft bis zum 2. Juni. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier: https://www.seedhouse.de/bewerben.html
Autor: Eileen Winkendick, eileen.winkendick@kwi-nrw.de
Quelle: https://biooekonomie.de/nachrichten/agro-start-ups-mit-frischen-ideen-gesucht