Bioökonomie-Camp für Nachwuchswissenschaftler*innen
Das Wissenschaftsjahr veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Uni Hohenheim ein Bioökonomie-Camp für Wissenschaftler*innen.
Das Wissenschaftsjahr veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Uni Hohenheim ein Bioökonomie-Camp für Wissenschaftler*innen.
Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie und Lizzy.Net haben einen Lyrik- und Poetrywettbewerb ausgerufen. Ziel soll sein: Bioökonomie zu begreifen und greifbar zu machen.
„Zeigt eure Forschung!“ – Beim Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahres 2020/21 wurden nun Siger*innen mit den besten Kommunikationskonzepten gekürt.
„Köpfe des Wandels“ ist eine Plattform der Seite Wissenschaftsjahr 20/21 und portraitiert Fragen und Antworten von Expert*innen zum Thema Bioökonomie.
Machen Sie mit beim bundesweiten Wettbewerb des Wissenschaftsjahres 2020/21 und fertigen Sie Kunst- oder Alltagsgegenstände aus Ihrem selbst hergestellten Bioplastik.
Das Förderprojekt ,,Bioökonomie: Eine Multimedia-Reportage“ hat seine Webseite veröffentlicht. Rund 200 Würzburger und Kölner Studierende beleuchten dort das Thema ,,Bioökonomie“ in journalistischen Beiträgen.
CoLab gehört zu einem der Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs 2020. In ihrem Projekt haben sie Sets entwickelt, mit dem jeder Bioplastik anrühren kann. Gefördert werden sie dabei unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund zahlreicher Veranstaltungsabsagen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz soll die Verlängerung das Thema „Bioökonomie“ noch weiter in die Gesellschaft tragen.
Das Wissenschaftsjahr ist ein Format, das seit dem Jahr 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog ausgerichtet wird. Die Idee dahinter: Den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern und ermöglichen. In diesem Jahr ist die Bioökonomie das Thema und wird begleitet durch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte.