© Pixabay
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat etwas Neues gewagt: 150 zufällig ausgewählte Bürger*innen trafen sich über einen Zeitraum von einigen Monaten regelmäßig in einer Bürger*innenversammlung zum Thema Klimawandel.
Während eines neunmonatigen Zeitraums, von Oktober 2019 bis Juni 2020, nahmen die Bürger*innen an Wochenendtreffen teil – sieben face-to-face Treffen und ein Online-Treffen. Sie entwickelten 149 Vorschläge, wie Frankreich seine Treibhausgasemissionen reduzieren und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit gewährleisten kann. Vieles davon ist inzwischen Gesetz geworden. Frankreich ist zu einem Vorreiter für innovative und effektive Bürger*innenbeteiligung geworden. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie Bürger*innen besser in die Politik eingebunden werden können – und wie das politische System davon profitieren kann.
Text und Quelle: https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/democracy-and-participation-in-europe/shortcut-archive/shortcut-4