Einblicke in die Zukunft – Kartenset zu bioökonomischen Themen

Bioökonomie verständlich und kompakt in einem Kartenset vereint: das ist das neue Produkt „Einblicke in die Zukunft“ des Institutes für Zukunftsforschung und Technologiebewertung (IZT). Das Kartenset vermittelt Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Arbeit des IZT und will Entwicklungen, die unser Leben verändern, beleuchten. Die kurzen Beiträge wollen anregen zum Dialog und zum Umdenken. Die Karten mit…

Weiterlesen

„Jugendforum Bioökonomie“ gestartet

Wie kann der Wandel hin zum nachhaltigeren Wirtschaften vor Ort erfolgreich gelingen? Dieser Frage stellen sich Jugendliche und wollen dabei ihre Visionen praxisnah für den Nordosten auslegen und kreieren.

Weiterlesen

Nachhaltige Bioökonomie – für alle und mit allen?

Die Vision Bioökonomie: eine nachhaltige Welt für alle, eine Wirtschaft und Gesellschaft, die die planetaren Grenzen respektiert und den blauen Planeten erhält. Das ist attraktiv. Sicherlich! Doch wenn es um die konkrete Gestaltung geht, bleiben viele Fragen offen.

Weiterlesen

Online-Dialog Bioökonomie – Diskutieren Sie mit!

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Ein Bürger*innendialog, initiiert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), ist nun gestartet.

Weiterlesen

Bioökonomie im Dialog – vor Ort

100 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben zwischen September und Oktober Positionen zum Thema Bioökonomie entwickelt. Die vier Veranstaltungen brachten Bürgerinnen und Bürger in vier heterogenen Regionen zusammen.

Weiterlesen

Interaktive Ausstellung: Neuer Diskurs zu Bioökonomie und Biotechnologie

Welchen Einfluss hat der biotechnologische Fortschritt auf unser Leben und auf die Gesellschaft – heute und in der Zukunft? Dieser Frage widmet sich das Projekt »Farming the Uncanny Valley – MACHT NATUR«, das unter Mitarbeit des Fraunhofer UMSICHT neue Partizipationsformate entwickelt, um Bürger*innen, und Wissenschaftler*innen zum Thema Bioökonomie zusammenzubringen. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Workshops zum Mitmachen läuft vom 13. August bis 11. September in Berlin und wird vom 13. bis 15. November auf dem Innovative Citizen-Festival in Dortmund zu erleben sein.

Weiterlesen

FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast

Der FaktenSammler ist ein Projekt des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie, das von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Folge 1 befasst sich mit dem Thema: Was ist Bioökonomie?

Weiterlesen

Futurium bringt Biotechnologie und Kunst zusammen

Wie reagieren Pilze auf Schall? Und welche neuen Biomaterialien können bei der Symbiose von Algen und Pilzen entstehen? Antworten auf diese Fragen gehen Theresa Schubert und Fara Peluso auf den Grund. Ihre Exponate sind seit dem 3. Juli im Futurium Lab zu sehen.

Weiterlesen

Bürgerforschungsschiff sticht in See

Bürgerforschungsschiff „Make Science Halle“ geht auf digitale Jungfernfahrt im Wissenschaftsjahr 2020/21. Per Livestream über YouTube und auf der Homepage des Schiffs können Interessierte Bioökonomie-Experimente anschauen und einmal im Monat selbst an Deck gehen.

Weiterlesen

Fotowettbewerb „Die Welt der Nachwachsenden Rohstoffe“

Das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, der Hochschulstadt Straubing e.V. und das Straubinger Tagblatt veranstalten einen gemeinsamen Fotowettbewerb zum Thema Bioökonomie, bei dem jeder mitmachen kann. Die drei besten Arbeiten werden mit gestaffelten Geldpreisen von 500,- bis 100,- € belohnt.

Weiterlesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung: Ideen zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt im aktuellen Wissenschaftsjahr den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Diesmal wird der Preis im Rahmen eines Ideenwettbewerbs ermittelt: Kluge Köpfe aus allen wissenschaftlichen Fachrichtungen sind aufgerufen, sich ab sofort bis zum 30. April für die Teilnahme an einem Makeathon zu bewerben.

Weiterlesen

BLOOM startet Veranstaltungsoffensive zum Thema Bioökonomie

Das Projekt BLOOM veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bürgeruniversität Düsseldorf, dem Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem WILA Bonn eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Die ab Frühjahr 2020 startenden und ausdrücklich für die Zivilgesellschaft offenen Kommunikationsformate, sollen das Thema Bioökonomie nicht nur stärker in die Gesellschaft einbringen, sondern auch eine großflächigere Diskussion darüber anregen und initiieren.

Weiterlesen

Hochschulwettbewerb: Dialog über nachhaltiges Wirtschaften

Ein Comic über Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft mit Pilzen und Wissenschaftsjournalismus-Workshops für Schüler*innen: Mit Ideen wie diesen wollen junge Wissenschaftler*innen einen gesellschaftlichen Dialog über nachhaltiges Wirtschaften anregen. Innerhalb des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2020 sucht die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Forschungsprojekten, die sich mit Bioökonomie befassen.

Weiterlesen
© KWI, Zukunftsrat

Wirtschaft nachhaltig?! Bürger*innen & Expert*innen beraten zu biobasierter Wirtschaft in NRW

© KWI, Zukunftsrat Im Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“ kamen am 24. und 25. Januar 2020 in Merzenich 20 zufällig ausgewählte Bürger*innen mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft zusammen, um politische Handlungsempfehlungen zu entwickeln für eine Wirtschaft, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Herausforderungen wie der Klimawandel oder knapper werdende Rohstoffe machen eine andere Wirtschaftsweise als bisher…

Weiterlesen

Bioökonomie: Thema des Wissenschaftsjahres 2020

Das Wissenschaftsjahr ist ein Format, das seit dem Jahr 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog ausgerichtet wird. Die Idee dahinter: Den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern und ermöglichen. In diesem Jahr ist die Bioökonomie das Thema und wird begleitet durch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte.

Weiterlesen

Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2020 lautet Bioökonomie. Im Rahmen eines Hochschulwettbewerbs sucht Wissenschaft im Dialog (WiD) Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Forschungsprojekten, die sich mit Bioökonomie befassen. Teilnehmen können Studierende, Promovierende sowie junge Forschende aller Fachrichtungen.

Weiterlesen

Bundesregierung investiert in Insektenschutz

Mit einem jetzt verabschiedeten „Aktionsprogramm Insektenschutz“ will die Bundesregierung dem Insektenschwund entgegenwirken. Inhaltlich sieht das Programm einen Schutz von Lebensräumen, wie Streuobstwiesen, der Beschränkung von Insektiziden und die Förderung einer Bürger*innenbeteiligung vor.

Weiterlesen

Interview: Erik Lohse über Verbraucher*innenkommunikation

Erik Lohse ist als Politikwissenschaftler bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) tätig. Hier leitet er das europäische Bioeconomy Awareness and Discourse Project (BioCannDo). Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein von Verbraucher*innen für biobasierte Produkte zu schärfen – wie er und sein Team das schaffen, erfahren Sie hier!

Weiterlesen

Interview mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage über Partizipation

Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Leiter des Bereichs Partizipationskuktur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. BioDisKo hat mit ihm über Sinn und Zweck einer Bioökonomie und warum wir die Beteiligung der Bürger*innen bei diesem Thema brauchen, gesprochen. Wie Kritik, Bereitschaft und Beteiligungsangebote in dem Bereich zusammenpassen und aussehen sollten, erfahren Sie hier!

Weiterlesen

„BioökonomieREVIER“ als Modellregion

Das Rheinische Revier befindet sich im Strukturwandel und wird dabei finanziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Etwa 3,9 Millionen Euro fließen in das „BioökonomieREVIER“: ein am 1. August gestartetes Projekt, was eine Bioökonomiestrategie für die Region entwickeln und das Thema in die Öffentlichkeit tragen soll.

Weiterlesen

Verbraucher*innenkonferenz: Genome Editing

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) organisiert eine Verbraucher*innenkonferenz, um ein differenziertes Meinungsbild von informierten Verbraucher*innen zur Anwendung von Genome Editing, also den neuartigen, bereits jetzt weltweit eingesetzten „Genscheren“ zu erhalten. In einem Verbraucher*innenvotum soll es festgehalten werden.

Weiterlesen

Und der Wald gehört Dir! Serious Game zu gesellschaftlichen Anforderungen an die Wald- und Forstwirtschaft

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt terra1 will gesellschaftliche Anforderungen an einen „Wald der Zukunft“ spielerisch erkunden. Welche Rolle spielen die Interessen unterschiedlicher Nutzergruppen, wie beispielsweise Forstwirtschaft, Erholungssuchenden oder Naturschützern? Wodurch ist die gesellschaftliche Wertschätzung des Waldes geprägt? Im Serious Game des Projektes terra 1 werden verschiedene Zukunftsszenarien diskutiert.

Weiterlesen

Nationale Bioökonomiestrategie steht in der Kritik

Das Forschungs- und Landwirtschaftsministerium haben einen ersten Entwurf für eine nationale Bioökonomiestrategie zur Diskussion gestellt. Das Papier stieß bei Umwelt- und Entwicklungsverbänden insgesamt auf starkes Misstrauen. In einer öffentlichen Stellungnahme wurden die Kritikpunkte zusammengefasst.

Weiterlesen

Die Rolle der Politik – Verantwortung sollte steigen

Der Bioökonomierat fordert seitens der Politik eine stärkere Einflussnahme und Verantwortung für die Ziele der Bioökonomiestrategien: Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft sollen in Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie nachdrücklicher kommuniziert und eingebracht werden.

Weiterlesen

Diskutieren, Planen und Vernetzen beim Beats + Bohne Festival

Vom 20. – 23. Juni findet in Bad Vilbel das Beats + Bohne Festival statt, dass sich an alle Interessierten zum Thema Ernährung und Agrarpolitik richtet. Neben einem Musikprogramm, der Möglichkeit zu Zelten und Essen, gibt es vor allem die Möglichkeit, sich in Seminaren zu informieren und in Workshops auszutauschen.

Weiterlesen

Großdemo bietet Agrarpolitik die Stirn

Am 19. Januar hat die Umwelt-, Tierschutz- und Naturschutzbewegung „Wir haben es satt“ zur Demo aufgerufen und das mit Erfolg: 35.000 Demonstranten und Demonstrantinnen fanden sich in Berlin ein und protestierten gemeinsam für eine neue Agrarpolitik.

Weiterlesen