Verpackungen aus Popcorn – biologisch abbaubar
In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.
In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.
© Pixabay Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten lassen sich in mitteleuropäischen Streuobstwiesen zählen. Viele Bestände sind jedoch bedroht. Dr. Reiser, Agrartechniker der Universität Hohenheim, forscht an einem Roboter, der die Pflege der Bäume maschinell vereinfachen soll. Streuobstwiesen dienen gleichzeitig dem Arten-, Boden- und Wasserschutz, wirken als Klimaausgleich…
Unter Leitung von Stefan Bringezu, Direktor des Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel, entstand der erste Bericht zum Bioökonomie-Monitoring. Er zeigt, wie Bioökonomie in Deutschland funktioniert und welchen Einfluss biobasiertes Wirtschaften national und international auf Klima und Umwelt hat.
Wie reagieren Pilze auf Schall? Und welche neuen Biomaterialien können bei der Symbiose von Algen und Pilzen entstehen? Antworten auf diese Fragen gehen Theresa Schubert und Fara Peluso auf den Grund. Ihre Exponate sind seit dem 3. Juli im Futurium Lab zu sehen.
Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.
Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim hat das Potenzial neuer Züchtungstechniken für die Ernährungssicherung untersucht und plädiert für ein Umdenken. Er betont den Unterschied zu den klassischen gentechnischen Züchtungen.
Das Wissenschaftsjahr 2020 ist der Bioökonomie gewidmet, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme angehen will. Aber wie kann eine Disziplin für so viele Probleme so viele verschiedene Lösungen bieten? detektor.fm-Redakteurin Maureen Welter hat mit Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des „Department Bioenergie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, gesprochen.
Kunststofffolien haben einen großen Anteil am Verpackungsmüll, auch im Lebensmittelbereich. Nachhaltige Alternativen stehen vor der Herausforderung, zahlreichen Anforderungen an ein Verpackungsmaterial gerecht werden zu müssen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) forscht deshalb gemeinsam mit dem Folienspezialisten Polifilm Extrusion aus Weißandt-Gölzau an biobasierten Mehrschichtfolien für Lebensmittel.
Die aktuelle Marktanalyse von European Bioplastics und dem nova-Institut, die Anfang Dezember in Berlin vorgestellt wurde, zeigt: Auch wenn nicht alle neuen Biokunststoffe biologisch abbaubar sind – die Produktion der umweltfreundlichen Materialen wird weiter zulegen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) organisiert eine Verbraucher*innenkonferenz, um ein differenziertes Meinungsbild von informierten Verbraucher*innen zur Anwendung von Genome Editing, also den neuartigen, bereits jetzt weltweit eingesetzten „Genscheren“ zu erhalten. In einem Verbraucher*innenvotum soll es festgehalten werden.
Die 12. internationale Konferenz „Bio-based Materials“ fand in Köln vom 15. Auf den 16. Mai statt und lud Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema biobasierte Produkte ein. Auf der Konferenz wurde über neue Produkte, Verfahrenstechniken und die Kommunikation zu Verbrauchern diskutiert.
Start-ups mit nachhaltigen, kreativen und innovativen Ideen im Bereich Agrar, Ernährung und Digitalisierung haben zum vierten Mal die Chance auf eine finanzielle und beratende Unterstützung vom Start-up Accelerator Seedhouse aus Osnabrück. Der Bewerbungszeitraum läuft jetzt.