Bioökonomie und Zukunft: Im Gespräch mit David Weigend und Jasmin Minges

Am 5. September 2020 wird das Futurium – das Haus der Zukünfte in Berlin – ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, denn das futuristische Gebäude im Bezirk Mitte vereint ein FuturiumLab, einen Skywalk, Workshops für Familien und Schüler*innen, Ausstellungen und Veranstaltungen, und stellt sich bei allem immer wieder der Frage: Wie wollen wir leben?

Weiterlesen

Im Gespräch mit Helmut Wüstner: Bioökonomie in der Bildung

Die Universität Vechta und das 3N Kompetenzzentrum (Werlte) arbeiten seit 2017 im DBU-geförderten Umweltbildungsprojekt „Lernstandorte der Bioökonomie in der Region Weser-Ems“. Ziel ist es, das Thema Bioökonomie in der institutionellen Bildung zu verankern. Helmut Wüstner erklärt uns, wie die Billdung über Bioökonomie funktionieren kann.

Weiterlesen

Interview: Erik Lohse über Verbraucher*innenkommunikation

Erik Lohse ist als Politikwissenschaftler bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) tätig. Hier leitet er das europäische Bioeconomy Awareness and Discourse Project (BioCannDo). Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein von Verbraucher*innen für biobasierte Produkte zu schärfen – wie er und sein Team das schaffen, erfahren Sie hier!

Weiterlesen

Interview mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage über Partizipation

Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Leiter des Bereichs Partizipationskuktur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. BioDisKo hat mit ihm über Sinn und Zweck einer Bioökonomie und warum wir die Beteiligung der Bürger*innen bei diesem Thema brauchen, gesprochen. Wie Kritik, Bereitschaft und Beteiligungsangebote in dem Bereich zusammenpassen und aussehen sollten, erfahren Sie hier!

Weiterlesen