Bioökonomie im Dialog – FaktenSammler Podcast
Die neunte Folge des Bioökonomie-Podcasts FaktenSammler ist online und behandelt die Themen Partizipation und Kommunikation für eine nachhaltige Bioökonomie.
Die neunte Folge des Bioökonomie-Podcasts FaktenSammler ist online und behandelt die Themen Partizipation und Kommunikation für eine nachhaltige Bioökonomie.
Wir haben mit Dr. Philipp Graf, Redaktionsleiter von bioökonomie.de, über die Webseiten-Inhalte und das Wissenschaftsjahr 2020/21 gesprochen. Lesen Sie hier das Interview!
Am 5. September 2020 wird das Futurium – das Haus der Zukünfte in Berlin – ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, denn das futuristische Gebäude im Bezirk Mitte vereint ein FuturiumLab, einen Skywalk, Workshops für Familien und Schüler*innen, Ausstellungen und Veranstaltungen, und stellt sich bei allem immer wieder der Frage: Wie wollen wir leben?
Martin Gora, Leiter der Wissenschaftsjahr-Projekte bei Wissenschaft im Dialog, erzählt uns im Interview von Kommunikationsformaten zum Thema Bioökonomie, von digitaler & analoger Wissenschaftskommunikation, der Partizipation von Bürger*innen und vielem mehr!
Dr. Siegfried Behrendt, Forschungsleiter des Bereichs„Ressourcen, Wirtschaften & Resilienz“ am IZT, im Gespräch mit BioDisKo über Potenziale der Wissenschaftskommunikation.
In der dritten Folge „Das ist Bioökonomie!“, ein Podcast der Universität Hohenheim, ist Prof. Dr. Ralf Vögele zu Gast und berichtet von Chancen und Konflikten auf dem Weg von traditionellen, landwirtschaftlichen Methoden hin zu einer umweltverträglicheren Landwirtschaft, die bioökonomische Ressourcen liefert.
Die Universität Vechta und das 3N Kompetenzzentrum (Werlte) arbeiten seit 2017 im DBU-geförderten Umweltbildungsprojekt „Lernstandorte der Bioökonomie in der Region Weser-Ems“. Ziel ist es, das Thema Bioökonomie in der institutionellen Bildung zu verankern. Helmut Wüstner erklärt uns, wie die Billdung über Bioökonomie funktionieren kann.
Das Wissenschaftsjahr 2020 ist der Bioökonomie gewidmet, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme angehen will. Aber wie kann eine Disziplin für so viele Probleme so viele verschiedene Lösungen bieten? detektor.fm-Redakteurin Maureen Welter hat mit Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des „Department Bioenergie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, gesprochen.
Erik Lohse ist als Politikwissenschaftler bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) tätig. Hier leitet er das europäische Bioeconomy Awareness and Discourse Project (BioCannDo). Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein von Verbraucher*innen für biobasierte Produkte zu schärfen – wie er und sein Team das schaffen, erfahren Sie hier!
Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Leiter des Bereichs Partizipationskuktur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. BioDisKo hat mit ihm über Sinn und Zweck einer Bioökonomie und warum wir die Beteiligung der Bürger*innen bei diesem Thema brauchen, gesprochen. Wie Kritik, Bereitschaft und Beteiligungsangebote in dem Bereich zusammenpassen und aussehen sollten, erfahren Sie hier!