Einblicke in die Zukunft – Kartenset zu bioökonomischen Themen

Bioökonomie verständlich und kompakt in einem Kartenset vereint: das ist das neue Produkt „Einblicke in die Zukunft“ des Institutes für Zukunftsforschung und Technologiebewertung (IZT). Das Kartenset vermittelt Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Arbeit des IZT und will Entwicklungen, die unser Leben verändern, beleuchten. Die kurzen Beiträge wollen anregen zum Dialog und zum Umdenken. Die Karten mit…

Weiterlesen

Einladung zum Agrostammtisch im Rheinischen Revier

Im Rheinischen Revier fanden sich Interessierte an der Agroforstwirtschaft im Sommer 2020 zu einem Stammtisch zusammen, der sich bislang zweimal digital getroffen hat. Nun lud die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, die den Stammtisch organisiert, zum dritten Treffen am 2. März 2021 von 18.00-19.30 Uhr ein.

Weiterlesen

Bioökonomie mit Abdrücken – Ein Monitoring

Unter Leitung von Stefan Bringezu, Direktor des Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel, entstand der erste Bericht zum Bioökonomie-Monitoring. Er zeigt, wie Bioökonomie in Deutschland funktioniert und welchen Einfluss biobasiertes Wirtschaften national und international auf Klima und Umwelt hat.

Weiterlesen

Mais düngen: wenig reicht

Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.

Weiterlesen

Biobasierte Verpackungsfolien für Lebensmittel

Kunststofffolien haben einen großen Anteil am Verpackungsmüll, auch im Lebensmittelbereich. Nachhaltige Alternativen stehen vor der Herausforderung, zahlreichen Anforderungen an ein Verpackungsmaterial gerecht werden zu müssen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) forscht deshalb gemeinsam mit dem Folienspezialisten Polifilm Extrusion aus Weißandt-Gölzau an biobasierten Mehrschichtfolien für Lebensmittel.

Weiterlesen

Bioökonomie – Zwischen Chance und Irrweg

60 Milliarden Tonnen Biomasse wachsen jährlich heran und sollen neben Nahrung, Kleidung und Energie auch alltäglich Produkte, die bisher aus Erdöl produziert werden, ersetzen. Wie genau dieser Prozess gelingen kann und dabei am besten noch Produktkreisläufe schließt, wird in vielen Branchen erforscht.

Weiterlesen

Trend um Bioplastik steigt

Die aktuelle Marktanalyse von European Bioplastics und dem nova-Institut, die Anfang Dezember in Berlin vorgestellt wurde, zeigt: Auch wenn nicht alle neuen Biokunststoffe biologisch abbaubar sind – die Produktion der umweltfreundlichen Materialen wird weiter zulegen.

Weiterlesen

Importware Pflanzen: Viele Rohstoffe kommen aus dem Ausland

Etwa zwei Drittel aller pflanzlicher Rohstoffe muss die Europäische Union aus dem Ausland beziehen – vor allem aus Asien. Dieses Ergebnis teilte nun eine Studie mit, die in Kooperation mit den Universitäten Wien und Bonn entstand. Ein Umstieg auf heimische Pflanzenarten ist dabei kaum möglich, der der jährliche Verbrauch durch europäische Ackerflächen kaum gedeckt werden kann.

Weiterlesen

EU berät neue Bioökonomie-Strategie

Kampf gegen den Klimawandel, „grüne“ Arbeitsplätze schaffen und die ländliche Wirtschaft ankurbeln: Die EU hat eine neue Strategie zur Bioökonomie vorgelegt und fokussiert sich auf Kreislaufsysteme, Nachhaltigkeitsprodukte und soll dazu die Wirtschaft positiv beeinflussen.

Weiterlesen