Umfrage: Fehlende Nachhaltigkeit bei Unternehmen
Nachhaltigkeit ist für Konsument*innen ein wichtiges Kriterium, wie eine aktuelle Umfrage des Statista Global Consumer Survey zeigt.
Nachhaltigkeit ist für Konsument*innen ein wichtiges Kriterium, wie eine aktuelle Umfrage des Statista Global Consumer Survey zeigt.
Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das Dokument greift den Green Deal, die Corona-Pandemie und den Beitrag der Bioökonomie auf.
Mit ihrer bisherigen Ausrichtung verschärft die Bioökonomie laut BUND die ökologischen und sozialen Krisen. Der BUND fordert: Nachwachsende Rohstoffen müssen so genutzt werden, dass sie zu einem „Guten Leben für alle“ innerhalb der planetaren Grenzen beitragen.
Die Bioökonomie ist nicht per se besser für die Umwelt oder gar automatisch „nachhaltig“. Das IÖW möchte daher mit einem Dialogprojekt in den Austausch mit Bürger*innen treten.
Bioökonomie, Biodiversität und Ernährungssicherung sind keine automatische Selbstverständlichkeit bei einer Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft – dafür muss man etwas tun. Was man hierfür tun kann, erforschen Julia Schneider und Florian Zabel.
Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Bioökonomie verbinden? In einer Veröffentlichung des IÖW werden mit Fragen und Antworten das „Grüne Wachstum“ kritisch beleuchtet.
Welche Bioökonomieverständnisse gibt es? Wie und mit welchen Formaten wird Bioökonomie kommuniziert? Diesen und weiteren Fragen will der Herausgeber*innenband „Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation“ nachgehen.
„Informieren, Diskutieren, Teilhaben – aber wie?!“ stand als Titel und Ziel gleichermaßen am 29. Oktober 2020 im Fokus der Auftaktveranstaltung…
© Pixabay Das Forschungszentrum Jülich hat dem Thema Bioökonomie im Rahmen von BioDisKo ein eigenes Video gewidmet: In sechs Minuten Spielzeit spannt es den Bogen von der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Umdenkens über den Anbau nachwachsender Rohstoffe und dessen Folgen, die Pflanzenforschung sowie die Möglichkeiten der stofflichen und energetischen Nutzung biologischer Ressourcen hin zum Kreislaufgedanken und…
Unter dem Titel “Praktisch gedacht: Welche Rolle kann die Bioökonomie für einen zukunftsfähigen Wandel spielen?” diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Privatwirtschaft und Journalismus.
Durch den Strukturwandel im Rheinischen Revier entstehen zurzeit vielfältige Ideen, Initiativen und Projekte – mit einer neuen App kann man über alle News informiert und eigene Aktivitäten können hochgeladen werden.
Im Rahmen des BIG-Cluster-Projektes CROSS-border Bio-Economy Education wurde nun eine neue Runde des internationalen Student*innenenwettbewerbs „Global Biobased Businessplan Competition – G-BiB“ ausgerufen.
Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Bioenergiebranche: Im Rahmen des Projektes BioDisKo hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein.
Unter Leitung von Stefan Bringezu, Direktor des Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel, entstand der erste Bericht zum Bioökonomie-Monitoring. Er zeigt, wie Bioökonomie in Deutschland funktioniert und welchen Einfluss biobasiertes Wirtschaften national und international auf Klima und Umwelt hat.
Welchen Einfluss hat der biotechnologische Fortschritt auf unser Leben und auf die Gesellschaft – heute und in der Zukunft? Dieser Frage widmet sich das Projekt »Farming the Uncanny Valley – MACHT NATUR«, das unter Mitarbeit des Fraunhofer UMSICHT neue Partizipationsformate entwickelt, um Bürger*innen, und Wissenschaftler*innen zum Thema Bioökonomie zusammenzubringen. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Workshops zum Mitmachen läuft vom 13. August bis 11. September in Berlin und wird vom 13. bis 15. November auf dem Innovative Citizen-Festival in Dortmund zu erleben sein.
Die Bundesregierung hat am eine Verordnung zum Verbot von Einwegkunststoff-Produkten auf den Weg gebracht. Das Verbot soll am 3. Juli 2021 europaweit in Kraft treten. Welche Produktklassen dies genau betrifft, lesen Sie hier.
Die neueste TechnikRadar-Umfrage von acatech und der Körber-Stiftung zeigt, dass sich die Mehrheit der Deutschen nachhaltiges Wirtschaften wünscht. Die Themen Fleischkonsum und Gentechnik sind jedoch umstritten.
Das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, der Hochschulstadt Straubing e.V. und das Straubinger Tagblatt veranstalten einen gemeinsamen Fotowettbewerb zum Thema Bioökonomie, bei dem jeder mitmachen kann. Die drei besten Arbeiten werden mit gestaffelten Geldpreisen von 500,- bis 100,- € belohnt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt im aktuellen Wissenschaftsjahr den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Diesmal wird der Preis im Rahmen eines Ideenwettbewerbs ermittelt: Kluge Köpfe aus allen wissenschaftlichen Fachrichtungen sind aufgerufen, sich ab sofort bis zum 30. April für die Teilnahme an einem Makeathon zu bewerben.
Das Projekt BLOOM veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bürgeruniversität Düsseldorf, dem Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem WILA Bonn eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Die ab Frühjahr 2020 startenden und ausdrücklich für die Zivilgesellschaft offenen Kommunikationsformate, sollen das Thema Bioökonomie nicht nur stärker in die Gesellschaft einbringen, sondern auch eine großflächigere Diskussion darüber anregen und initiieren.
Das Wissenschaftsjahr 2020 ist der Bioökonomie gewidmet, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme angehen will. Aber wie kann eine Disziplin für so viele Probleme so viele verschiedene Lösungen bieten? detektor.fm-Redakteurin Maureen Welter hat mit Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des „Department Bioenergie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, gesprochen.
Kunststofffolien haben einen großen Anteil am Verpackungsmüll, auch im Lebensmittelbereich. Nachhaltige Alternativen stehen vor der Herausforderung, zahlreichen Anforderungen an ein Verpackungsmaterial gerecht werden zu müssen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) forscht deshalb gemeinsam mit dem Folienspezialisten Polifilm Extrusion aus Weißandt-Gölzau an biobasierten Mehrschichtfolien für Lebensmittel.
Die Nationale Bioökonomiestrategie setzt den Rahmen für eine nachhaltige Erschließung, Nutzung biologischer Ressourcen und umwelt- und naturschonende Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen. Die Strategie wurde am 15.01.2020 vom Bundeskabinett beschlossen.
Das Wissenschaftsjahr ist ein Format, das seit dem Jahr 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog ausgerichtet wird. Die Idee dahinter: Den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern und ermöglichen. In diesem Jahr ist die Bioökonomie das Thema und wird begleitet durch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte.
Vom 17. – 26. Januar können Besucher der Internationalen Grünen Woche in Berlin Neuheiten über die Themen nachhaltige/r und biobasierte/r Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau entdecken. Dem Wissenschaftsjahr Bioökonomie wird dabei eine neue Messehalle mit rund 80 verschiedenen Produkten gewidmet.
Das Projekt BioDisKo diskutiert und entwickelt zusammen mit 20 Bürger*innen Zukunftszenarien. Gemeinsam werden Ideen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bioökonomie in NRW entwickelt.
60 Milliarden Tonnen Biomasse wachsen jährlich heran und sollen neben Nahrung, Kleidung und Energie auch alltäglich Produkte, die bisher aus Erdöl produziert werden, ersetzen. Wie genau dieser Prozess gelingen kann und dabei am besten noch Produktkreisläufe schließt, wird in vielen Branchen erforscht.
Vom 23. Januar bis zum 5. Februar 2020 finden die SchulKinoWochen NRW statt, bei dem jedes Jahr mehrere Hunderttausend Schüler*innn zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Bei dem deutschlandweiten Projekt stehen das Erlebnis von außerschulischen Lernorten und die Filmbildung im Fokus. In diesem Jahr werden auch Filme zum Thema Bioökonomie gezeigt.
Potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger gesucht: Das Auswahlverfahren für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2020 hat begonnen. Bis zum 15. Februar haben rund 200 Personen und Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien – die Möglichkeit, ihre Favoritinnen und Favoriten für die Auszeichnung vorzuschlagen. Mit dem höchstdotierten Umweltpreis Europas würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) seit 1993 Leistungen von Persönlichkeiten, die vorbildlich zum Schutz der Umwelt beitragen oder beigetragen haben.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt terra1 will gesellschaftliche Anforderungen an einen „Wald der Zukunft“ spielerisch erkunden. Welche Rolle spielen die Interessen unterschiedlicher Nutzergruppen, wie beispielsweise Forstwirtschaft, Erholungssuchenden oder Naturschützern? Wodurch ist die gesellschaftliche Wertschätzung des Waldes geprägt? Im Serious Game des Projektes terra 1 werden verschiedene Zukunftsszenarien diskutiert.
Das Forschungs- und Landwirtschaftsministerium haben einen ersten Entwurf für eine nationale Bioökonomiestrategie zur Diskussion gestellt. Das Papier stieß bei Umwelt- und Entwicklungsverbänden insgesamt auf starkes Misstrauen. In einer öffentlichen Stellungnahme wurden die Kritikpunkte zusammengefasst.
Der Sustainable Development Report, der mittels SDG-Index die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Industrie- und Entwicklungsländern vergleicht, fällt ernüchternd aus: Bis 2030 wird kein Staat die Ziele erreichen können. Die größten Probleme zeigen sich im Konsumverhalten und der Landwirtschaft.
Der Bioökonomierat fordert seitens der Politik eine stärkere Einflussnahme und Verantwortung für die Ziele der Bioökonomiestrategien: Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft sollen in Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie nachdrücklicher kommuniziert und eingebracht werden.
15 Vertreter von wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung in Berlin haben gemeinsam über die Erreichbarkeit der Nachhaltigkeitsziele debattiert. Im Ergebnis wurden eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik sowie ein schnelleres Handeln seitens der Politik gefordert.
Wie sieht unsere Zukunft im Jahre 2040 aus? Und wie schaffen wir es, das Konzept der Biodiversität in unseren Alltag zu integrieren? Diesen Fragen folgt die partizipative Sonderausstellung „Zukunft gestalten – Wie wollen wir leben?“ des Senckenberg Museums in Frankfurt. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt BioKompass entstanden.
Vom 20. – 23. Juni findet in Bad Vilbel das Beats + Bohne Festival statt, dass sich an alle Interessierten zum Thema Ernährung und Agrarpolitik richtet. Neben einem Musikprogramm, der Möglichkeit zu Zelten und Essen, gibt es vor allem die Möglichkeit, sich in Seminaren zu informieren und in Workshops auszutauschen.
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat nach dreijähriger Arbeit ein Papier zum Zustand mariner und ländlicher Ökosysteme geliefert: Der Einfluss des Menschen hinterlässt invasive Spuren, die zu einer großen Zerstörung der Biodiversität sowie der Ökosysteme führen. Die maßgeblichen Ursachen und mögliche Handlungswege wurden erstmalig festgehalten und der Öffentlichkeit präsentiert.
Eine intensive Landwirtschaft bedeutet für viele die Hoffnung, aktuelle Probleme und Nachhaltigkeitsstrategien bewältigen zu können. Der Effekt einer verstärkten Landnutzung auf Gesellschaft und ökologische Systeme wurde nun kritisch bewertet.